Linux (9)

Eddy Kotschinski

Rclone für Proton Drive konfigurieren und einrichtren

Rclone: ein extrem mächtiges und vielseitiges Werkzeug zur Verwaltung von Dateien in über 70 Cloud-Speicherdiensten. Man bezeichnet es oft als das "Schweizer Taschenmesser für Cloud-Speicher". Es ermöglicht dir, Dateien und Ordner zwischen deinem Computer und verschiedenen Cloud-Diensten (wie Google Drive, Dropbox, OneDrive etc.) sowie zwischen…

Weiterlesen...
Eddy Kotschinski

Bluetooth Tastatur unter Linux Mint korrekt koppeln

Zunächst eines vorweg: Ich kann diese drahtlosen, funkbasierten Eingabegeräte partout nicht ausstehen – gleich ob Bluetooth, 2,4 GHz oder 5 GHz. Warum? Ganz einfach: Versuch mal, den Rechner zu starten, wenn die Festplatte LUKS-verschlüsselt ist und du eigentlich vor jedem Hochfahren des Betriebssystems dein Passwort…

Weiterlesen...
Eddy Kotschinski

DebUPdater : System Updater für Debian-basierte Linux-Systeme

Das Skript debUPdater ist ein einfaches, benutzerfreundliches Wartungstool für Debian und Debian-basierte Linux-Distributionen wie Linux Mint Es automatisiert die wichtigsten Schritte zur Systempflege und Aktualisierung ohne GUI. Aktualisierung der Paketquellen über apt update Vollständiges Systemupgrade mit apt full-upgrade -y Bereinigung nicht mehr benötigter Pakete inklusive…

Weiterlesen...
Eddy Kotschinski

Jami Messenger

Jami : Ein Dezentralisierter P2P Messenger fürs Phone, Tablet, Pc oder Notebook Jami (ehemals ring) kommuniziert auschliesslich über DHT Distributed Hash Tables, ähnlich einem P2P (Peer-to-Peer) Netzwerk. Im Gegensatz zu Whatsapp ist also kein Server dazwischen, welcher kompromittiert, oder durch irgendwelche Admins abgehört und zensiert…

Weiterlesen...
Eddy Kotschinski

Linux und Windows : Der Vergleich

Linux bietet viele Vorteile gegenüber Windows, sowohl in Bezug auf Funktionalität als auch Sicherheit. Dieser Artikel zeigt einige der wichtigsten Faktoren auf welche dazu führen, dass Linux in folgenden Bereichen häufig als die bessere Wahl angesehen wird. 1. Open-Source-Philosophie: Linux basiert auf der Open-Source-Philosophie, was…

Weiterlesen...
Eddy Kotschinski

Das NFS4 Netzwerk

Im lokalen Linux Heim Netzwerk benutzen wir NFS-Freigaben statt Samba. Zum einen, weil kein Windows Rechner (mehr) vorhanden ist welcher darauf zugreifen soll, zum anderen, weil es um relativ grosse Datenmengen geht. Nfs werkelt direkt über TCP/IP. Von daher ist der Datendurchsatz um einiges höher.

Weiterlesen...